Die Haltung der obersten Leitung ist ein wesentlicher Aspekt im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit und die Umsetzung der Lebensmittelstandards. Nur wenn die Führungsebene die Bedeutung von Lebensmittelsicherheit verinnerlicht und entsprechend handelt, kann ein nachhaltiges System aufgebaut werden. Dazu sind dann eine klare Organisationsstruktur und Kommunikationswege notwendig, um ein Qualitätsmanagement von Produktsicherheit, Legalität und Qualität zu ermöglichen. Führung bedeutet dabei unter anderem kommunizieren und die Werte an alle Mitarbeiter weitergeben.
Qualitätspolitik als Basis zur Umsetzung der Lebensmittelstandards
Die Unternehmensphilosophie oder Qualitätspolitik ist die Basis für die Umsetzung der Anforderungen der GFSI Standards für Lebensmittelsicherheit und für Prozesse, die eine kontinuierliche Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsmanagements beinhaltet.
Inhalte der „Politik“ sind in den Anforderungen des IFS Food festgelegt und die Verordnung (EU) 2021/382 verankert diese gesetzlich. Darin werden die folgenden Punkte genannt:
- Kommunikation
- Ausbildung
- Feedback der Mitarbeiter
- Leistungsmessung

Weitere passende Blogbeiträge:
Entdecken Sie auch unsere anderen Blogbeiträge zur Lebensmittelsicherheit und erhalten Sie Expertenwissen unter anderem zu diesen Themen:
- Was ist eine HACCP Gefahrenanalyse und wie läuft diese ab?
- Was ist ein HACCP Beauftragter? - Aufgaben & Kompetenzen
- HACCP Verifizierung Validierung & HACCP Monitoring Unterschiede
- Was ist Food Fraud und wie wird Lebensmittelbetrug verhindert?
- Was ist Food Defense und wie wird ein Food Defense Plan umgesetzt?
- Welche Anforderungen stellt der IFS an die Lebensmittelsicherheitskultur?
BRCGS Food
Der BRCGS Food hat diese Punkte mit in seinen Lebensmittelstandard aufgenommen. Beispiele sind:
- eine Mitarbeiterbefragung zum Thema Werte und Kultur
- jährliche Mitarbeitergespräche (Einzelgespräche) und Anerkennungsprogramme
- Feedback-Mechanismen (z.B. für Mitarbeiteranliegen)
- Überprüfung der Ausbildung und Personalentwicklung
- Teamarbeit (z.B. Beteiligung des Personals an der Festlegung von Produktsicherheitszielen)
- wirksame Kommunikationsstrategien
- Aktivitäten zur nachweislichen Aufrechterhaltung der Produktsicherheitsstandards
Der Lebensmittelstandard erwartet dabei, dass das Unternehmen einen Plan mit Zielvorgaben zur Erfüllung der o.g. Anforderungen aufgestellt hat. Zudem sollen entsprechende Aktivitäten in einem Aktionsplan aufgenommen und schriftlich dokumentiert werden, sodass ein Nachweis diesbezüglich besteht. Im Audit finden hierzu eine Sichtung der Unterlagen sowie eine Befragung der Mitarbeiter statt.
Die Unternehmensleitung muss Ziele für die Lebensmittelsicherheit und –qualität dabei so festlegen, dass sie der Verwirklichung der Politik dienen. Ziele müssen dabei so kommuniziert werden, dass die betreffenden Mitarbeiter (d.h. diejenigen deren Aufgaben die Produktsicherheit oder -qualität beeinflussen können) verstehen, was von ihnen verlangt wird. Die Bekanntgabe dieser Ziele hilft auch bei der Zuteilung von geeigneten Budgets und Ressourcen. Die Prüfer suchen dabei nach Nachweisen dafür, dass die Ziele vorhanden sind und den Mitarbeitern mitgeteilt wurden.
Was sind gute Ziele?
Gute Ziele sollen generell, nicht nur im Zusammenhang mit den Lebensmittelstandards, SMART sein:
- spezifisch – klar und in direktem Zusammenhang mit den Zielen des Standorts in Bezug auf Produktsicherheit und Qualität
- messbar – so dass der Standort den Fortschritt bewerten kann
- ausführbar / erreichbar – realistische Ziele und ausreichende Ressourcen
- relevant – zur Erhaltung und Verbesserung der Produktsicherheit und -qualität
- erminiert / zeitlich begrenzt – entweder langfristig (z.B. während der gesamten Dauer der Zertifizierung) oder kurzfristig (z.B. innerhalb der nächsten 3 Monate). Die Zeitpläne oder Fristen sollten jedoch klar sein, damit der Standort die Möglichkeit hat Fortschritte zu überprüfen und falls erforderlich, die Aktivitäten zu ändern.
Pflichtbegründung Lebensmittelstandard IFS Food:
- Geben Sie das Genehmigungsdatum der Unternehmenspolitik des Unternehmens an: [Datum der Genehmigung der Unternehmenspolitik].
- Geben Sie die Daten an, zu denen die spezifischen Ziele im Zusammenhang mit der Unternehmenspolitik festgelegt wurden: [Datum der Festlegung der spezifischen Ziele].
Alle unsere YouTube Videos finden Sie hier auf dem YouTube Kanal der VOREST AG!
Interne Kommunikation
Wer soll an den Meetings teilnehmen?
Neben dem leitenden Managementteam können an der Sitzung auch Vertreter der folgenden Abteilungen teilnehmen, die für bestimmte Aktivitäten oder Maßnahmen zuständig sind, die im Meeting erörtert werden sollen.
Welche Themen sollen behandelt werden?
Die Standards (hier insbesondere der BRCGS) nennen bestimmte Tagesordnungspunkte, die in die Sitzung aufgenommen werden müssen:
- das Protokoll der vorangegangenen Sitzung, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen innerhalb des angemessenen Zeitrahmens vorangekommen sind
- Auditergebnisse, damit Nichtkonformitäten bzw. Abweichungen diskutiert und Maßnahmen vereinbart werden können
- Kundenbeschwerden sowie Leistungsüberprüfungen von Kunden, um ein korrektes Vorgehen sicherzustellen, und um Trends zu bewerten
- Vorfälle, Abhilfemaßnahmen, Ergebnisse außerhalb der Spezifikation und nicht konforme Materialien, um ergriffene Maßnahmen zu bewerten sowie erforderlichenfalls Folgemaßnahmen zu vereinbaren
- Überprüfung der Verwaltung des HACCP-Systems
- Erörterung des Managements bestehender oder neu auftretender Probleme im Zusammenhang mit dem Lebensmittelschutz und der Authentizität von Rohstoffen
- Bedarf an Ressourcen
- Überprüfung der Leistung im Hinblick auf die derzeitigen Ziele und die Festlegung neuer Ziele. Es ist besonders wichtig zu prüfen, warum ein Ziel nicht erreicht wurde, da dies sehr aufschlussreich sein kann und es ermöglicht, zukünftige Ziele (oder andere Maßnahmen wie der Plan für die Produktsicherheitskultur) auf die Bereiche zu konzentrieren, die relevant sind. Zudem ermöglicht es, zukünftige Ziele (oder andere Maßnahmen wie der Plan für die Produktsicherheitskultur) auf die Bereiche zu konzentrieren, die relevant und geeignet sind.
- zusätzliche relevante Themen (falls erforderlich)
Interessante Produkte für Sie
Kursformen
Zertifikat
Informationen
Wie häufig sollen Meetings lt. Lebensmittelstandards stattfinden?
Von den Standards gibt es Vorgaben zu den verschiedensten Meetings, z.B. jährlich für das Managementreview. HACCP Meetings finden zumindest jährlich statt, mit vierteljährlichem Abgleich der Ziele, außerdem gibt es auch monatliche Meetings zu bestimmten Themen u.v.m.
Im Unternehmen sollte ein vordefinierter Zeitplan vorhanden sein, damit alle Teilnehmer im Voraus wissen, wann die Sitzungen stattfinden werden.
Wer schreibt der bleibt – Dokumentation ist angesagt
Aufzeichnungen zu den Meetings sind wichtig. Die Ausführlichkeit ist jedoch jedem selbst überlassen. Im Audit können folgende Abweichungen im Bereich der Qualitätspolitik auftreten:
- keine messbaren Ziele
- Ziele nur auf Reklamationen bezogen
- Verantwortlichkeiten unklar zugeordnet
- Führungskräfte nicht geschult
- Keine Aufzeichnungen zu Besprechungen
- Kein aussagekräftiges Managementreview

Kostenlose Vorlage -
Erstellung einer Prozessbeschreibung

Kostenlose Vorlage -
Erstellung einer Arbeitsanweisung

Kostenloser E-Kurs -
Was ist HACCP?

Unsere Serviceangebote im Bereich Lebensmittelsicherheit & HACCP
- Grundlagenwissen zum Thema: Was ist HACCP - Definition, Aufgaben & Ziele
- Ausbildungen & Weiterbildungen: HACCP Schulung, Hygieneschulung Lebensmittel & IFS Seminare
- E-Learning Kurse: Hygieneschulung online & HACCP E-Learning
- Inhouse-Training: Inhouse Schulungen Lebensmittelsicherheit bei Ihnen im Unternehmen
- Musterdokumente: HACCP Checklisten & Muster Vorlagen Lebensmittelsicherheit
- Wissensbausteine: Expertenwissen Lebensmittelsicherheit, HACCP, IFS & BRCGS
- Fachzeitschrift PRO SYS: Monatliche Fachinfos inklusive Musterdokumente
- Beratung: Wir unterstützen Sie beratend zum QM Lebensmittelsicherheit, HACCP & IFS

Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Kati Schäfer
Produktmanagement Training & PRO SYS
Tel.: 07231 92 23 91 - 0
E-Mail: kschaefer@vorest-ag.de