Interne Audits sind ein zentraler Bestandteil der Lebensmittelstandards, um die Einhaltung der Normvorgaben sicherzustellen. Jedes Jahr aufs Neue steht ein internes Audit an - ein unverzichtbarer Bestandteil im Lebensmittelsicherheitsmanagement, aber nicht immer das Lieblingsthema im Unternehmen. Während allen klar ist, dass ohne interne Audits kein Zertifizierungsaudit bestanden wird, sorgt die Ankündigung dennoch oft für Augenrollen. Wer möchte schon das Gefühl haben, unter dem Mikroskop zu stehen?
Raumlufttechnische Anlagen sind wichtig für die Qualität der Luft in Lebensmittelbereichen und tragen zur Einhaltung von Hygienestandards bei. Denn die Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit ist insbesondere bei sensiblen Lebensmitteln entscheidend. Dabei spielen präventive Programme eine zentrale Rolle, um Kontaminationsrisiken zu minimieren. Raumlufttechnik umfasst die Kontrolle und Aufbereitung der Luft in geschlossenen Räumen, einschließlich Maßnahmen wie Filtration und Feuchtigkeitsregulierung, um eine gesunde und hygienische Raumluftqualität sicherzustellen. Raumluft und Prozessluft stellen dabei produktberührende Medien dar, deren Kontrolle essenziell ist, um unerwünschte Kontaminationen zu vermeiden.
Die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit ist das Fundament für die Gesundheit der Konsumenten und die Stabilität der Lebensmittelbranche. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken, die durch den Verzehr von kontaminierten oder unsicheren Lebensmitteln entstehen können. Darüber hinaus hat die Lebensmittelsicherheit auch eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Lebensmittelindustrie und die Landwirtschaft. Unternehmen müssen strenge Vorschriften und Standards einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Wie aber findet jeder Lebensmittelunternehmer seinen Weg zu einem sicheren Lebensmittel?
Der IFS Global Markets Food dient zur Optimierung von Prozessen und zur Erfüllung internationaler Standards in der Lebensmittelindustrie. Mit dem stetig wachsenden globalen Handel und der zunehmenden Vielfalt von Lebensmitteln ist die Sicherstellung ihrer Qualität und Lebensmittelsicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Kontext spielt das IFS Global Markets Food eine bedeutende Rolle. Diese zertifizierbare Norm bietet Unternehmen ein strukturiertes Rahmenwerk, um ihre Prozesse zu optimieren und die Einhaltung international anerkannter Standards sicherzustellen.
Eine effektive Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb gewährleistet die Qualität, Sicherheit und Hygiene der hergestellten Produkte. Denn sie umfasst nicht nur die Prävention vor Schädlingen sowie den Schutz gegen sie, sondern auch die Bekämpfung im Fall eines bereits eingetretenen Befalls im Betrieb. Hierbei stellt sich eine wichtige Frage: Sollte der Fokus auf der Bekämpfung liegen, wenn sie gebraucht wird, oder sollte vermehrt auf präventive Maßnahmen gesetzt werden, um zu verhindern, dass Schädlinge überhaupt eindringen?
Eine Nichtkonformität bei Lebensmitteln ist eine Abweichung oder Fehler, die nicht mehr den aktuellen Qualitätsanforderungen entsprechen. Hierbei kann es sich um die aktuelle Rechtsprechung, Kundenanforderungen oder anderen vorliegenden Spezifikationen handeln. Sie können an Produkten, in Prozessen oder in der Einhaltung der Festlegungen des Qualitätsmanagementsystems entstehen. Als fehlerhaft werden z.B. Rohstoffe, Packstoffe und Fertigprodukte bezeichnet, deren sensorische, analytische, physikalische und mikrobiologische Eigenschaften nicht mehr den Vorgaben entsprechen.
Eine Lebensmittelhygiene Schulung ist für Personen erforderlich, die beruflich mit Lebensmitteln arbeiten, , um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere in Betrieben der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie, Lebensmittelvertrieb und Lebensmittelproduktion. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiter in Restaurants und Bars, Lebensmittelverarbeiter und -hersteller, Verkäufer in Lebensmittelgeschäften und Supermärkten oder auch Personen, die in der Lebensmittellogistik arbeiten.
Der FSSC hat seinen Standard ebenfalls einer Revision unterzogen und ist nun in der Version 6 veröffentlicht. Stichtag ist der 01.04.2024. Konkrete Vorgaben zur aktiven Reduzierung von Lebensmittelabfällen machen diese Version zum Trendsetter. Der neue Scope FII für Agent/Broker ist nun die Vervollständigung gegenüber den anderen GFSI Standards.
Wir zeigen Ihnen nachfolgend ausführlich welcher Zusammenhang zwischen einer HACCP Verifizierung und einem Monitoring besteht und welche Änderungen bei einer HACCP Validierung zu beachten sind.
Sie kennen sicherlich die Leitlinie der EU zu Präventivmaßnahmen (Hygienemanagement) und HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points). Die Worte Validierung, Verifizierung und das HACCP Monitoring kommen in dieser und in den Standards für Lebensmittelsicherheit wie
Sie kennen sicherlich die Leitlinie der EU zu Präventivmaßnahmen (Hygienemanagement) und HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points). Die Worte Validierung, Verifizierung und das HACCP Monitoring kommen in dieser und in den Standards für Lebensmittelsicherheit wie
Im April 2023 wurde der IFS Food in der Version 8 veröffentlicht. Hintergrund der Anpassung ist die Anpassung an den neuen Codex Alimentarius, die neue ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessnormen sowie die Anpassung an die GFSI Benchmark Anforderungen. Der IFS Food zählt zu den wichtigsten Standards in der Lebensmittelbranche. Er definiert die Anforderungen, die für alle Hersteller und Verpackungsunternehmen von Lebensmitteln gelten.
Die Verpflichtung einer LMHV Schulung für Lebensmittelunternehmen beschreibt die Lebensmittelhygiene Verordnung in §4 (Verordnung (EG) Nr. 852/2004). Konkretisiert werden diese weiter in der Norm DIN 10514.. Die LMHV gilt dabei grundsätzlich für alle Unternehmen, die mit Lebensmitteln umgehen. Sie umfasst demnach Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelkette, einschließlich Hersteller, Verarbeiter, Händler, Gastronomiebetriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Catering-Dienstleister.
Wir zeigen Ihnen, was zum Thema Schädlingsmanagement in lebensmittelverarbeitenden Herstellungsbetrieben gefordert wird. Das Thema Schädlingsbekämpfung/-prävention ist in Lebensmittelbetrieben ein Muss. Die Standards, IFS, FSSC oder BRCGS, haben dies in Anforderungen verarbeitet, allerdings werden in den Audits zu diesem Thema häufig Abweichungen vergeben. Viele Unternehmen sind dann erstaunt, da sie diese Tätigkeit an Dritte abgegeben haben. Beim Thema Schädlingsmanagement ist jedoch der Unternehmer in der Verantwortung und somit auch für die Überwachung zuständig.