Lebensmittelsicherheit - HACCP - IFS - BRC

Der Standard IFS Food definiert das Thema Lebensmittelsicherheitskultur wie folgt: „… Gemeinsame Werte, Überzeugungen und Normen, die die Einstellung und das Verhalten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Organisation beeinflussen. Elemente der Lebensmittelsicherheitskultur sind die Elemente des Managementsystems, die die Geschäftsleitung eines Unternehmens anwenden kann, um die Lebensmittelsicherheitskultur im Unternehmen zu fördern. Diese können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

„… Gemeinsame Werte, Überzeugungen und Normen, die die Einstellung und das Verhalten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Organisation beeinflussen. Elemente der Lebensmittelsicherheitskultur sind die Elemente des Managementsystems, die die Geschäftsleitung eines Unternehmens anwenden kann, um die Lebensmittelsicherheitskultur im Unternehmen zu fördern. Diese können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ...
Mit einer FSSC 22000 Zertifizierung haben Sie eine Alternative zu den Standards IFS und BRC, um Ihr Managementsystem im Lebensmittelunternehmen zu zertifizieren. Dabei entsprechen Sie den Kundenforderungen nach einem GFSI anerkannten Zertifikat. GFSI (Global Food Safety Initiative) ist eine weltweit agierende Organisation. Ein Trend ging bis 2017 dahin, dass Betriebe überlegten, statt der Zertifizierung nach IFS/BRC die vermeintlich einfachere Verfahren
Der FSSC 22000 ist ein zertifizierbarer Standard für Lebensmittelsicherheit. Dabei setzt sich der FSSC 22000 aus drei Anforderungskatalogen zusammen. Zunächst aus der Norm DIN ISO 22000 und der ISO/TS 22002-x. Aber es gibt auch spezifische Zusatzanforderungen, die direkt von der FSSC-Foundation aufgestellt sind.

Im Gegensatz zur reinen ISO 22000, ist der FSSC (Food Safety System Certification) von der GFSI (Global
Die IFS Food Safety Checks werden seit 2019 wieder unangekündigt durchgeführt. Die IFS Food Safety Checks und Food Safety Audits werden genutzt, um zu überprüfen, ob ein Lebensmittel-Unternehmen vorgegebene Standards auch im täglichen Betrieb einhält. Dabei werden die Forderungen in Bezug auf HACCP, Hygiene und Schädlingsbekämpfung kontrolliert. Hierdurch wird die Lebensmittelsicherheit und -qualität kontinuierlich sichergestellt. Im Unterschied zu regulären IFS
3 von 3