Qualitätsmanagement ISO 9001

Als Qualitätsbeauftragter gehören der Aufbau, die Betreuung und ständige Weiterentwicklung bzw. Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 zu Ihren Aufgaben. Dabei stellt die Grundlage der Arbeit als Qualitätsbeauftragter bzw. QM Beauftragter selbstverständlich die DIN EN ISO 9001 dar. Hierin sind die Anforderungen an ein QM-System mehr oder minder klar formuliert. Seit der Einführung von modernen QM-Systemen und deren Zertifizierung nach
In der "Qualitätsbeauftragter Weiterbildung" lernen Sie die Aufgaben des QM Beauftragten auf Basis der Norm ISO 9001 kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese umsetzen und qualifizieren Sie zum Qualitätsbeauftragten ISO 9001. Erweitern Sie dabei Ihr Wissen über die Qualitätsmanagement Grundlagen um alle Kompetenzen, die Sie für die anschließende Umsetzung der Aufgaben benötigen und qualifizieren Sie sich somit zum zentralen Ansprechpartner rund um das Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen.
Lieferantenrisiken müssen bekannt sein und gemanagt werden, um eine stabile und zuverlässige Lieferantenbasis gewährleisten zu können. „Corona lässt Lieferketten kürzer werden.“ Dies war eine von vielen Schlagzeilen während der Corona-Pandemie und machte das Zusammenbrechen der Supply Chain durch das Coronavirus SARS-CoV-2 zum Thema. Viele Unternehmen hatten ihre breite stabilisierende Lieferantenbasis der Kosteneffizienz geopfert und sich auf einige wenige Lieferanten in Fernost fokussiert. Nun mussten deren Einkaufsleiter schmerzhaft erfahren, „der Preis ist nicht das höchste Gut. Die Verfügbarkeit ist für das Unternehmen in diesen Zeiten wichtiger“. Unternehmen mussten sich also neu aufstellen – für mehr Krisensicherheit, für mehr Widerstandskraft und gezwungenermaßen auch für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Beschaffung.
In der ISO 9001 wurden mit der Revision 2015 die Anforderungen an die Umsetzung der Aktivitäten zur Prozessüberwachung und Prozessmessung im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems konkretisiert. Dabei sind laut Norm die Aspekte „Leistung und Wirksamkeit“ des Qualitätsmanagementsystems zu bewerten. Schließlich sagte auch der US-amerikanische Ökonom Peter Ferdinand Drucker schon „If you can‘t measure it, you can‘t manage it“, was ins Deutsche
Der Kontext der Organisation beschreibt generell die Umgebung Ihres Unternehmens. Wenn Sie den Kontext der Organisation gemäß der ISO 9001 nutzen und damit auch den Anwendungsbereich des Qualitätsmanagementsystems ermitteln, betrachten Sie solche Faktoren, die in irgendeiner Weise Ihr Unternehmen beeinflussen. In vielen Unternehmen, die ein QM-System implementiert haben, ist dieses jedoch nicht in das Alltagsgeschäft integriert. Als Konsequenz trennen viele
Änderungen am QM-System sind für Unternehmen unerlässlich, da sie zunehmend mit dynamischen und komplexen Umgebungen konfrontiert werden. „Never touch a running system“ – dies war lange Zeit die Philosophie des Änderungsmanagements der Softwarebranche. Überträgt man dies auf Managementsysteme, wären die Auswirkungen sehr schädlich. Eine Anpassung der Managementsysteme – auch im Qualitätsmanagement – ist zwingend notwendig, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Deshalb bringt jede Revision der DIN EN ISO 9001 mehr oder weniger umfangreiche Veränderungen von Managementsystemen mit sich, die wirksam gehandhabt werden müssen. Und dies ist, neben den Änderungen an Produkten bzw. Dienstleistungen, ein Kernthema der DIN EN ISO 9001. Da sich Unternehmen zunehmend mit dynamischen und komplexen Umgebungen konfrontiert sehen, ist die Weiterentwicklung vom Qualitätsmanagementsystem unerlässlich. Wie Sie das Thema „Änderungen am QM-System“ systematisch angehen können, lesen Sie in diesem Artikel.
Das Turtle Diagramm wird im Qualitätsmanagement zur Darstellung einer Prozessanalyse verwendet. Dabei wird die Turtle Methode in der Praxis gerne genutzt, da die wesentlichen Daten eines Prozesses einfach und übersichtlich dargestellt werden können. Durch das Turtle Diagramm wird ein Prozess, Prozessabschnitt oder Prozessschritt anhand der schematischen Darstellung einer Schildkröte (Turtle) visualisiert. Es wird zumeist neben dem klassischen Ablaufdiagramm genutzt. Neben
Der Qualitätsmanager ist eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen und Organisationen, insbesondere in solchen, die hohe Standards für ihre Produkte oder Dienstleistungen aufrechterhalten müssen. Die Hauptverantwortung eines Qualitätsmanagers besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen und den Erwartungen der Kunden gerecht werden.
Eines der am meisten diskutierten Themen in den Unternehmen ist die Notwendigkeit und der erforderliche Umfang einer Wareneingangskontrolle. Viele Kunden vertreten die Meinung, aus Kostengründen auf eine Qualitätssicherung am Wareneingang verzichten zu können, da sie die Verantwortung und die Haftung für einen eventuellen mangelhaften Wareneingang vertraglich dem Lieferanten auferlegen können. Die Frage ist jedoch, ob eine derartige Gestaltung der Wareneingangskontrolle
Ein Audit in der IT trägt dazu bei, dass die Qualität der relevanten IT-Prozesse im Unternehmen sichergestellt wird. Die IT fällt eigentlich immer nur dann auf, wenn etwas nicht funktioniert. Im Unternehmen kann die IT an vielen Stellen die Qualität von Arbeitsergebnissen beeinflussen. Hier kommt der präventive Ansatz des Qualitätsmanagements nach ISO 9001 ins Spiel, der eine Überprüfung aller relevanter Prozesse durch eine vorbeugende Auditierung vorsieht. Das heißt, auch der IT-Prozess ist im Auditprogramm zu berücksichtigen.
Ein Remote Audit im Kontext von ISO 9001 bezieht sich auf die Durchführung eines Auditprozesses gemäß den Anforderungen der Norm, bei dem der Großteil oder sogar die gesamte Prüfung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) auf virtuelle Weise erfolgt, ohne dass die Auditorinnen und Auditoren physisch vor Ort beim zu prüfenden Unternehmen anwesend sind.
Bereits seit längerer Zeit weist die DIN EN ISO 19011 auf die Möglichkeit hin, dass Audits mittels Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) auch aus der Ferne durchgeführt werden können. Im Anhang „A.1 Anwenden von Auditmethoden“ nimmt die Norm explizit Bezug auf diese Möglichkeit. Fernaudits bieten auch im normalen Auditgeschehen gewichtige Vorteile.
Die elektronische Archivierung stellt sicher, dass die Revisionssicherheit bei Daten und Dokumenten eingehalten wird. Auch wenn es komisch klingt – die Grundsätze guter Buchhaltung (GoBD) haben einiges mit dem Qualitätsmanagement zu tun. Der falsche Umgang mit sensiblen Daten, Fehler bei der (digitalen / elektronischen) Archivierung und unklare Prozessvorgaben sind häufig die Ursache für Komplikationen. Schon der Verlust von einem einzelnen Dokument oder das Überspringen von Prozessschritten kann im Bereich der Buchhaltung aber auch im Qualitätsmanagement unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen. Betriebsprüfer der Finanzbehörde können bei Verstößen gegen die GoBD zum Beispiel steuerliche Hinzuschätzungen vornehmen oder die Buchführung sogar vollständig verwerfen. Die Anforderungen an das Dokumentenmanagement der ISO 9001 decken sich in einigen Teilen mit dem Prozess der revisionssicheren Archivierung, welche die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung fordern. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf bei der elektronischen Archivierung von einem Dokument zu achten ist, so dass Ihnen diese die notwendige Revisionssicherheit bringt.
5 von 6