Durch die Prozessüberwachung und Prozessmessung können Unternehmen frühzeitig existenzgefährdende Risiken erkennen und darauf reagieren. Der Klimawandel führt uns wahrscheinlich wiederkehrend vor Augen, wie wichtig Frühwarnsysteme im Bereich des Katastrophenschutzes sind. Diese basieren zum Beispiel im Hochwasserschutz auf einer Erfassung von Daten aus der Umwelt, wie z.B. Niederschlags- und Wasserstanddaten. Mit Daten die über eine länger- und mittelfristigere Zeit erfasst wurden, lassen sich Maßnahmen zum vorbeugenden Hochwasserschutz ableiten. Im übertragenen Sinne können auch Unternehmen in gefährliche Gewässer geraten, deren Strömungen das Unternehmen in ein existenzbedrohendes Ungleichgewicht bringen kann. Um das Eintrittsrisiko dieser Situation zu reduzieren, sollten Unternehmen unterschiedliche Anwendungen, Verfahren und Methoden einsetzen, um ihre Prozesse zu überwachen und zu messen (Monitoring). Um die Systeme nicht zu fragmentieren, kann eine Verknüpfung des Frühwarnsystems zur Prozessüberwachung mit dem Qualitätsmanagementsystem erfolgen.
Social Learning als Methode des Wissensmanagements im Unternehmen ergänzt das klassische Training und basiert auf sozialer Interaktion. Wenn Unternehmen wüssten, was sie wissen. Dieser Satz drückt ein Dilemma aus, dass zwar Wissen im Unternehmen vorhanden ist, jedoch häufig nur in den Köpfen bestimmter Personen. Dieses Fachwissen und die umfangreich vorhandene Erfahrung wird somit zu wenig genutzt. Eine in 2019 durchgeführte Umfrage der Plattform „kursfinder.de“ zum Thema Weiterbildung in KMU hat unter anderem aufgezeigt, dass Personalentwickler die begrenzten Ressourcen, sowohl in Sachen Budget als auch Personal im Bereich PE, als Hemmschuh für Weiterbildung sehen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Weiterbildung nicht zwingend teuer sein muss.
Agiles Arbeiten ermöglicht die schnellere, flexiblere und kostengünstigere Herstellung von Produkten oder Umsetzung von Dienstleistungen. Das Zitat „Denkt daran, dass Zeit Geld ist“, stammt von Benjamin Franklin. Bereits im Jahr 1748 hat er in seinem Buch „Ratschläge für junge Kaufleute“ darauf hingewiesen, dass die Zeit als eine knappe Ressource aufzufassen ist. Die Botschaft lautet im Kern, bei der Arbeit keine Zeit zu verschwenden. Damit sind wir dem Adjektiv „agil“ bereits sehr nah gekommen. Die Internetseite „Wortwuchs“ übersetzt agil mit „rege oder wendig“ und damit, dass etwas äußerst beweglich ist. Agiles Arbeiten nutzt deshalb Methoden, um qualitativ hochwertige und innovative Produkte oder auch Dienstleistungen schneller, flexibler auf die Kundenwünsche hin und somit kostengünstiger entstehen zu lassen.
Die Szenarioanalyse bietet eine objektive Methode zur Entscheidungsfindung, um sich selbst eine Meinung zu bilden. Ein gutes Beispiel dafür, warum die Methode der Szenarioanalyse sinnvoll ist, zeigt die weltweite Corona-Krise. Aufgrund der Auswirkungen des Virus selbst sowie der Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie, wurden unzählige Unternehmen vor eine Vielzahl unbekannter Herausforderungen gestellt. Im Verlauf der Pandemie gab es viele Stimmen, die aus unterschiedlichsten Richtungen die Entwicklungen der Zukunft prognostizieren wollten: „In einigen Wochen wird wieder alles beim alten sein“ hörte man da aus der Fraktion der Berufsoptimisten. Die „Realos“ prognostizierten, dass sich die Schwierigkeiten noch bis zum Jahresende 2020 hinziehen werden, aber beherrschbar seien. Die pessimistisch veranlagten Propheten gingen damals davon aus, dass das dicke Ende der Krise erst in 2022 kommt. Wessen Prognose sollte man denn nun folgen?
Die VRIO Analyse hilft Unternehmen, zuverlässig und zielführend ihre Kernkompetenzen zu identifizieren, um diese zu erhalten und auszubauen. Einer der größten Fehler, den ein Unternehmen auf keinen Fall begehen darf, ist eindeutig das Auslagern von Kernkompetenzen. Dies sollten Unternehmen tunlichst vermeiden, denn damit würden sie ihre Seele verkaufen. Kernkompetenzen sind eben selten und werden nicht wie Konfetti verstreut. Sie sind nur schwer limitierbar, verschaffen einen „Immunschutz“ und damit Sicherheit für die Zukunft. Somit müssen diese Kompetenzen zwingend bewahrt und ausgebaut werden, da diese Fähigkeiten bzw. Ressourcen, die ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz besser ausführen kann, einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Doch wie finden wir heraus, welche Kernkompetenzen des Unternehmens geschützt, erhalten oder weiter ausgebaut werden sollten? Mit der Analyse nach dem VRIO Modell!
Ihr Unternehmen muss im Rahmen Ihres Qualitätsmanagementsystems behördliche sowie gesetzliche Anforderungen auch gemäß ISO 9001 einhalten. Aber welchen Ansatz verfolgt eigentlich die ISO 9001 hinsichtlich gesetzlicher und behördlicher Anforderungen genau? Wie die Juristen so schön plakativ betonen, „erleichtert ein Blick in das Gesetzbuch die Rechtsfindung“. Also müssen wir diesen Blick in die DIN EN ISO 9001 werfen, um herauszufinden, wo
Mit der RACI Matrix können Sie Verantwortungsbereiche in Prozessen übersichtlich darstellen. Dabei wird jeder Position und jedem Teilprozesschritt eine Spalte zugewiesen, in der der Verantwortungs- / Zuständigkeitsbereich eingetragen wird. Somit können Sie Prozesse klar und transparent visualisieren - es ist für jeden Beteiligten ersichtlich, wofür er genau und in welchem Maße verantwortlich ist.
Der Unterschied zwischen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
Der
Der Unterschied zwischen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
Der
Elearning (Electronic Learning) bedeutet, dass Lernen durch digitale Medien oder Werkzeuge unterstützt wird. Dabei wird sowohl die Aufbereitung, Präsentation sowie Verteilung von Lerninhalten umfasst. Hierzu zählen unter anderem E-Books, Blogs, Foren oder auch Online Schulungen.
Oft werden digital aufbereitete Lerninhalte dabei auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt und verwaltet. Dies stellt vor allem für Unternehmen eine erhebliche Erleichterung und Verbesserung
Oft werden digital aufbereitete Lerninhalte dabei auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt und verwaltet. Dies stellt vor allem für Unternehmen eine erhebliche Erleichterung und Verbesserung
Mit einer Lernplattform können Sie Nutzern Lerninhalte und -vorgänge zur Verfügung stellen und diese effizient organisieren. Neben der Erstellung und Verwaltung von Lerninhalten, Nutzerdaten und web-basierten Lernangeboten gibt es ebenfalls die Möglichkeit den Lernenden zu beurteilen. Zudem wird eine Kommunikation zwischen dem Lehrenden und dem Lernenden ermöglicht, ohne dass hierfür eine zusätzliche Anwendung nötig ist.
Ein Learning Management System (kurz
Ein Learning Management System (kurz