
zzgl. MwSt.
- Dauer: 28.0 Stunden
- Nutzung: 2 Monate
- Artikelnummer: LUE5505
- Kursform: E-Learning
- Seminarinfo: PDF-Download
- Inhouse: Ihre unverbindliche Anfrage
Nutzen Sie unsere EFKffT Online Schulung für Ihre Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten können auch Nicht-Elektriker wiederkehrende und festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbstständig durchführen. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Anschließen elektrischer Geräte, der Austausch von Sicherungen, kleinere Wartungsarbeiten oder die Fehlersuche an festgelegten Anlagen. Voraussetzung ist, dass diese Arbeiten im Rahmen der betrieblichen Vorgaben und unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erfolgen.
Unser E-Lerning Kurs bildet das Grundmodul Ihrer Ausbildung und entspricht dabei den Ausbildungskriterien gemäß DGUV Grundsatz 303-001. Das erforderliche theoretische Vorwissen für Ihre weitere Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten wird Ihnen in diesem Grundmodul besonders praxisnah vermittelt. Unter anderem lernen Sie in dieser EFKfft Schulung online die allgemeinen Grundlagen für Arbeiten mit elektrischem Strom kennen. Ebenso vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren, die Prüfung von Schutzmaßnahmen sowie die Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln. Aber auch weitere Themen, wie die erste Hilfe werden in dieser E-Learning Schulung thematisiert.
Unsere EFKffT Online Schulung bietet dabei die Möglichkeit, die theoretische Ausbildung gemäß GDUV Grundsatz 303-001 völlig flexibel - zeitlich und örtlich ungebunden - zu absolvieren. Zudem erhalten Sie ein über 500 Seiten umfassendes E-Book mit den Schulungsinhalten. Dieses dient Ihnen als nützliches Nachschlagewerk für Ihre weitere Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten und für Ihre praktische Arbeit.
Wichtig: Für die Ausbildung zur EFKffT müssen Sie neben dem theoretischen Teil auch einen praktischen Ausbildungsteil an den relevanten Arbeitsmitteln - vorzugsweise in Ihrem Unternehmen - absolvieren.
Kursdemo: Hier zum Live-Demokurs per Klick!
Sie möchten vor der Buchung einen Einblick in den E-Learning Kurs erhalten? Kein Problem! Hier können Sie sich einige Ausschnitte des Kurses anschauen - natürlich unverbindlich und ohne Anmeldung!

Was sind die Inhalte Ihrer Online Schulung zur EFKffT?
Diese EFKffT Online Schulung vermittelt Ihnen die theoretischen grundlegenden Kenntnisse für elektrotechnische Arbeiten. Alle aufgeführten Wissensbausteine werden Ihnen dabei durch unseren Experten in den jeweiligen Themenvideos ausführlich vorgestellt und verfügen über interaktive Übungen zum Thema, sodass ein idealer Wissenstransfer möglich ist.
Allgemeines zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Zuerst erhalten Sie grundlegende Informationen über die Position als EFKffT. Ihr Trainer stellt dabei mögliche Tätigkeitsfelder und Aufgaben vor und macht Sie mit den weiteren Ausbildungsschritten vertraut, damit Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten benannt werden können.
- Vorstellung der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Beispielhafte Tätigkeitsfelder, Aufgaben, Kompetenzen und Ausbildungsweg zur EFKffT
- Regulatorische Grundlage - Inhalte der DGUV Vorschrift 303-001
- Qualifikationsstufen und betriebliche Organisation im Elektrobereich
- Betriebliche Planung und Organisation
- Betreiberverantwortung in der Elektrotechnik
- Innerbetriebliche und außerbetriebliche Verantwortung
- Fach- und Führungsverantwortung in der Elektrotechnik - Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Elektrofachkraft (EFK), Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Unfallgeschehen und Grundlagen der Arbeitssicherheit
Weitere wichtige Themen dieser EFKffT Online Schulung sind das Unfallgeschehen sowie die Grundlagen der Arbeitssicherheit. Ihr Trainer bringt Ihnen unter anderem die Ursachen für Stromunfälle näher und thematisiert u.a. auch die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes sowie die Pflichten des Arbeitgebers.
- Unfallgeschehen
- Ursachen für Unfälle, z.B. Abweichung von normalen Routinen
- Unfallgeschehen nach Tätigkeiten, Berufsgruppen und nach Art der elektrotechnischen Qualifikation
- Unfalltote durch Strom und im Bereich der Elektrotechnik
- Spannungsbereich bei Stromunfällen
- Grundlagen der Arbeitssicherheit
- Gesetzliche Grundlagen zum Arbeitsschutz - Hierarchie der Arbeitsschutzvorgaben, Aufbau des Arbeitsschutzsystems, wichtige rechtliche Aspekte für Elektrofachkräfte
- Vorschriften und Normen - Technische Regeln, DGUV Vorschrift, relevante gesetzliche Regeln für die Elektrotechnik, Stand der Technik, Normen und Standards
- Pflichten des Arbeitgebers, Bedingungen der Pflichtenübertragung, Organisation und Delegation gemäß Arbeitsschutzgesetz
Grundlagen der Elektrotechnik
Damit Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sicher mit elektrischem Strom arbeiten können, müssen Sie über Grundkenntnisse der Elektrotechnik verfügen. Diese vermitteln wir Ihnen in unserer Online Schulung in zwei verschiedenen Kapiteln. Wir bringen Ihnen dabei zentrale Konzepte der Energie und ihrer Umwandlung näher. Auch das Ohmsche Gesetz und die Berechnung der elektrischen Leistung werden wir in der EFKffT Schulung online behandeln.
- Grundlagen und Umwandlung von Energie
- Exergie, Anergie und Energiehauptsätze der Thermodynamik
- Umrechnung und Formen der Energie
- Elektronen als Ladungsträger und elektrische Felder
- Induktion und Erzeugung elektrischer Energie
- Stromkreise und Spannungsarten
- Kenngrößen der Elektrotechnik und Spannungsversorgung
- Ohmsches Gesetz und Beispielrechnung
- Stromflussrichtung und Verschaltung von Betriebsmitteln
- Parallel- und Reihenschaltung elektrischer Komponenten
- Berechnung der elektrischen Leistung und das Scheinleistungsdreieck
- Erzeugung und Eigenschaften von Wechselspannung
- Kondensatoren, Spulen und ihre Funktionen
- Funktionsweise eines Generators und Dreiphasenwechselspannung
Elektrische Maschinen und Bauelemente
In den folgenden Kapiteln dieser E-Learning Ausbildung behandeln wir die Grundlagen und technischen Details elektrischer Maschinen sowie die Bauelemente der Elektrotechnik. Dabei führen wir Sie auch in elektrische Einheiten und Transformatoren ein, stellen Motorenarten, deren Aufbau sowie Schaltungsformen vor.
- Grundlagen und technische Details elektrischer Maschinen
- Rechnen mit 10er Potenzen und elektrische Einheiten
- Transformatoren in der Elektrotechnik
- Elektrische Anschluss- und Verteilnetze
- Motorische Antriebe und Gleichstrommotoren
- Aufbau, Schaltungsformen und Anwendungen von Gleichstrommotoren
- Einführung in Drehstrommotoren und Asynchronmotoren
- Technische Details von Asynchronmotoren und Stern-Dreiecks-Schaltung
- Frequenzumrichter - Funktionsweise und Anwendungsbeispiele
- Bauelemente in der Elektrotechnik
- Betriebs- und Verbrauchsmittel in der Elektrotechnik
- Ortsveränderliche und ortsfeste Betriebsmittel
- Leitungsverbindungen; fest verlegte und bewegliche Leitungen
- Schaltpläne; Wirkschaltpläne und Stromlaufpläne
- Normvorgaben für Schaltpläne nach DIN EN 61355-1 und DIN EN 60617
Leitungen, Kabel und Verbindungstechnik
Auch Kabel, Leitungen sowie die Grundlagen der Verbindungstechnik lernen Sie in diesem Grundlagenmodul im Rahmen Ihrer Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten kennen. Kabel und Leitungen sind das Rückgrat elektrotechnischer Anlagen. Sie leiten Signale und Energie, ermöglichen den Betrieb von Geräten und Infrastrukturen und sind essenziell für moderne Technologien. Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Kabeln ist die sichere und zuverlässige Verbindung der Kabelenden, sei es untereinander oder mit anderen Betriebsmitteln. Daher bringt Ihr Trainer Ihnen hierzu auch die Grundlagen näher.
- Grundlagen zu Kabeln sowie Leitungen
- Unterschiede zwischen Kabeln und Leitungen; Schutz vor Überlastung
- Farbcodierungen, Kabel- und Aderleitungsbezeichnungen
- Kabel - Haushaltskabel (NYY), Kabel der Schutzklasse 2, Koaxialkabel, Mittelspannungskabel
- Leitungen - Installationsleitungen, Stegleitung, ortsveränderliche Leitungen
- Verbindungstechnik
- Einführung und Absicherung elektrischer Verbindungen, Arten von Sicherungen
- Schutz- und Sicherungssysteme - Auswahl des richtigen Sicherungstyps, Fehlerstromschutzschalter, Hochleistungssicherungen (NH)
- Schalt- und Schutzgeräte - Beispiele für Schaltgeräte in der Gebäudetechnik, unsachgemäße Nutzung eines Hausschaltschranks
- Normen und Schutzklassen - DIN VDE 0100 Normenreihe, IP-Kennziffern
- Kabelverlegung und Installationszonen - Einfluss der Verlegeart auf die Strombelastbarkeit, Installationszonen in Wänden und Decken, Verlegearten von Kabeln, zulässige Biegeradien nach DIN VDE 0276-603, Installationsrohre
Das elektrische Netz und Schutzmaßnahmen
Die beiden folgenden Kapitel der EFKffT Online Schulung vermitteln einen Überblick über das elektrische Netz sowie die Schutzmaßnahmen für elektrotechnische Arbeiten. Unter anderem werden Sie mit Netzformen wie TN-, TT- und IT-Systeme sowie deren Erdungsstrukturen oder Spannungsbereichen nach DIN EN 61140 vertraut gemacht. Ebenso setzen Sie sich intensiv mit den Schutzmaßnahmen auseinander, die in elektrischen Systemen implementiert werden.
- Grundlagen elektrischer Netze
- Drehstromnetze Maschinenkenngrößen, Renard-Reihe, Spannungsbereiche nach DIN EN 61140
- Netzaufbau und -formen - Netzstrukturen (TN-, TT-, IT-Systeme), einphasige und dreiphasige Netze, Sonderformen
- Erdung und Schutzmaßnahmen - Erdpotenzial, Erderklassen, Schutzkonzepte in der Hausversorgung, Berührungsspannung, Ableitströme
- Fehlerarten und Netzsicherheit - Erdschlüsse, Fehlerarten in der Elektrotechnik, Auswirkungen auf Netze und Sicherheitsmaßnahmen
- Hausversorgung und Anschlüsse - Aufbau von Hausanschlüssen, Netzformen im Gebäudebereich, spezifische Anforderungen für Betriebsstätten
- Schutzmaßnahmen im Bereich elektrischer Anlagen
- Gefahren im Bereich elektrischer Anlagen
- Einteilung und Klassifizierung von Schutzmaßnahmen
- Basisschutz; Schutz durch Isolierung aktiver Teile, durch Abdeckung und Abschaltung; Berührungsschutz; Schutz in elektrischen Netzen
- Überblick über die drei Schutzklassen
- Erweiterte Schutzmaßnahmen für spezielle Anwendungen
Prüftätigkeiten als EFKffT im Bereich der Elektrotechnik
Dieses Kapitel behandelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, einschließlich Klassifizierung, Prüffristen und Qualifikationsanforderungen. Schwerpunkte sind die Rolle der "befähigten Person", Prüfmethoden wie Isolations- und Schleifenimpedanzmessung sowie die Anforderungen an Prüfgeräte und Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0105-100.
- Grundlagen, Bedeutung sowie Pflicht zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel unter Aufsicht einer Elektrofachkraft
- Prüffristen und Anforderungen an das Prüfpersonal; zur Prüfung befähigte Person
- Prüfprozess gemäß TRBS 1201; notwendige Unterlagen
- Besichtigung elektrischer Anlagen sowie von Schutzmaßnahmen mit/ohne Schutzleiter
- Mess- und Prüfverfahren - Erproben, Messgeräteigenschaften, Schutzleiterprüfung, Isolationsmessung, Schleifenimpedanzmessung, Messung von Schutzeinrichtungen, Drehfeldmessung
- Grundregeln beim Messen
Verhalten bei Stromunfällen, Erste Hilfe und Brandbekämpfung
In der Elektrotechnik ist es von größter Bedeutung, bei der Arbeit an elektrischen Anlagen Sicherheitsregeln strikt einzuhalten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Daher gehen wir an dieser Stelle nochmal gesondert auf die Auswirkungen elektrischer Unfälle, die verschiedenen Arten von Stromunfällen sowie Schutzmaßnahmen ein. Ebenso lernen Sie, wie Sie im Falle eines Stromunfalls Erste Hilfe leisten und wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten.
- Arten von Stromunfällen und Sicherheitsmaßnahmen in der Elektrotechnik
- Unfallarten und Gefährdungen in der Elektrotechnik - Auswirkungen von Stromunfällen, Gefährdungen durch Lichtbögen, Körperdurchströmung und deren Schutzmaßnahmen
- Wirkung von elektrischem Strom - Einfluss von Wechsel- und Gleichstrom auf den Körper, Rolle des natürlichen Widerstands und der Körperimpedanz
- Allgemeine Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Spannungstrichter, Schrittspannung und weitere Gefahren im Umgang mit Elektroanlagen
- Erste Hilfe und Brandbekämpfung
- Richtiges Verhalten bei Elektrounfällen; Erste Hilfe und Unfallmeldung
- Erste-Hilfe-Maßnahmen - Anwendung eines AED, Beatmung, Stabile Seitenlage, Wundversorgung, Schocklage
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen, bei Verbrennungen und Verätzungen
- Richtiges Verhalten im Brandfall
- Brandursachen und Maßnahmen zur Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen
Prüfung am Ende der theoretischen EFKffT Online Schulung
Die abschließende Prüfung findet am Ende dieser EFKffT Schulung online statt.



Welches Zertifikat und welche Qualifikationsbescheinigung erhalten Sie nach dieser EFKffT Online Schulung?
Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an der Online Ausbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ in Deutsch sowie in Englisch. Die englische Qualifikationsbescheinigung ist dabei als Serviceleistung im Preis enthalten. Die Qualifikationsbescheinigung dokumentiert dabei die behandelten Inhalte sowie die Schulungsdauer und dient Ihnen als Nachweis Ihrer Teilnahme an der Schulung.
Nach bestandener Prüfung am Ende der Ausbildung erhalten Sie ein VOREST Zertifikat ebenfalls in Deutsch sowie in Englisch. Das Zertifikat bescheinigt Ihnen den qualifizierten Abschluss der theoretischen Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten und bestätigt nach erfolgreichem Leistungsnachweis Ihre theoretischen Kompetenzen.
Wichtiger Hinweis: Gemäß DGUV Grundsatz 303-001 muss nach der theoretischen Ausbildung eine praktische Ausbildung an den relevanten Arbeitsmitteln erfolgen.




Prüfungsinhalte
Die Prüfung bezieht sich inhaltlich auf die Online Schulung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" der VOREST AG.
Prüfungszulassung
Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie online die theoretische Grundausbildung zur EFKffT der VORESG AG absolviert haben.
Prüfungsabnahme am Ende Ihrer Online Schulung
Die Abnahme der Prüfung sowie die Erstellung des Zertifikats erfolgt durch die Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG.
Die Prüfung absolvieren Sie online am Ende der EFKffT E-Learning Schulung. Um Ihnen vorab einen Einblick in den Ablauf und die Bedienung Ihrer Online-Prüfung zu geben, enthält die Online Ausbildung eine Testprüfung. Nach Abschluss Ihrer eigentlichen Online-Prüfung wird diese automatisiert kontrolliert und das Ergebnis an die PZS der VOREST AG weitergeleitet. Bei Bestehen erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen Ihr deutsch- und englischsprachiges Zertifikat eingerahmt per Post.
Was ist das Ziel dieser theoretischen Ausbildung zur...
Welche Zielgruppe sprechen wir mit diesem E-Learning Kurs...
Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Online...
Was ist das Ziel dieser theoretischen Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Dieses Grundmodul vermittelt im Rahmen der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten die theoretische Sachkenntnis im Bereich der Elektrotechnik. Sie sind abschließend mit den rechtlichen Grundlagen für Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen vertraut und kennen Ihre Aufgaben und Pflichten als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Ebenso können Sie Gefahren bei elektrotechnischen Arbeiten sicher einschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen ableiten.
Welche Zielgruppe sprechen wir mit diesem E-Learning Kurs an?
Dieser Online Kurs richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Unternehmen als Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten bestellt werden sollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Online Ausbildung
Sie müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine mehrjährige berufliche Erfahrung im angestrebten Arbeitsbereich verfügen.
Technische Info
Für einen reibungslosen Ablauf des Kurses sind eine schnelle und stabile Internetverbindung, sowie ein aktueller und HTML5-fähiger Browser (Edge, Firefox oder Chrome) notwendig.
Die Dauer der E-Learning Schulung beträgt ca. 28 Stunden. Ihr individuelles Lerntempo kann dabei zu einer kürzeren oder längeren Kursdauer führen. Der E-Learning Kurs kann jeder Zeit pausiert werden - Ihr persönlicher Fortschritt wird dann gespeichert. Der Zugriff auf diesen E-Learning Kurs ist dabei auf 2 Monate nach dessen Freischaltung beschränkt. Während dieser Zeit können Sie die Unterweisung so oft wiederholen, wie Sie möchten.


