Weiterbildung Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung nach ESRS - E5

product-image nr. 0+1 LCSR109

1.299,00 €

zzgl. MwSt.

  • 1.234,05 € zzgl. MwSt.
  • 2 Tage (von 09:00 - 17:00 Uhr)
  • im Wert von 199.70 €
  • LCSR109
  • 15
  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • PDF-Download
  • Ihre unverbindliche Anfrage

  • Live Virtual-Classroom-Training - 06.05. - 07.05.25. Sonja Eser

    Live Virtual-Classroom-Training - 01.07. - 02.07.25. Sonja Eser

    Live Virtual-Classroom-Training - 24.09. - 25.09.25. Sonja Eser

    Live Virtual-Classroom-Training - 03.12. - 04.12.25. Sonja Eser



Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung als themenspezifischer Standard sind für viele Unternehmen als wesentlich zu berichten, häufig...

Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung als themenspezifischer Standard sind für viele Unternehmen als wesentlich zu berichten, häufig ist die Thematik allerdings noch unbekannt. In dieser handlungsorientierten Weiterbildung zum Umweltstandard E5 Kreislaufwirtschaft werden Sie in alle Datenpunkte intensiv eingeführt, um Ihnen die Berichtserstattung zu vereinfachen und die erforderlichen Maßnahmen zu verdeutlichen. Sie lernen die Grundlagen des Konzeptes der Circular Economy, den europäischen Rechtsrahmen sowie die Anforderungen des ESRS E5 kennen. Die Teilnahme an diesem Seminar gibt Ihnen eine fundierte Basis, um zirkuläre Maßnahmen und Strategien für die Umsetzung im Unternehmen abzuleiten, und abzuschätzen, wie im Unternehmen bestehende Aktivitäten sinnvoll erweitert werden können.

Dazu erhalten Sie auch eine Checkliste, um bestehende zirkuläre Praktiken im eigenen Unternehmen einfacher zu erfassen. Sie erfahren, wie Sie bei einigen der aktuellen Herausforderungen (hohe Energiekosten, Rohstoffknappheiten, Rohstoffverteuerung, CO2-Emissionen) mit einer guten Kreislaufstrategie Fortschritte erzielen können und wie aus dieser notwendigen Berichtspflicht eine unterstützende Strategie für mehr wirtschaftliche Resilienz für Ihr Unternehmen wird. Da dieser Standard bei vielen größeren Unternehmen als wesentlich zu berichten ist, und diese die informationspflichten gerne an ihre Zulieferer weitergeben, können Sie auch leichter auf Rückfragen dazu reagieren.

Sie erhalten fundiertes Fachwissen und Anleitung von einer Circular Economy Expertin, die seit 14 Jahren intensiv in diesem Bereich mit unterschiedlichen Branchen arbeitet, und selbst an den einschlägigen ISO- und CEN-Normen zur Circular Economy und Circular Design bei ISO und CEN mitgeschrieben hat.

Servicebausteine der Weiterbildung Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung nach ESRS - E5

Was sind die Inhalte Ihrer Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft?Im Circular Economy Seminar lernen Sie die Grundprinzipien und Strategien der...

Was sind die Inhalte Ihrer Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft?

Im Circular Economy Seminar lernen Sie die Grundprinzipien und Strategien der zirkulären Wirtschaft kennen, um erste oder weitere Schritte im Unternehmen anregen zu können. Neben individueller Unterstützung erhalten Sie einen Leitfaden, welche Normen und Rahmenwerke für die Datenpunkte genutzt werden können, sowie einen handlungsorientierten Leitfaden wesentlicher zirkuläre Aktivitäten.

Einführung in die europäische Kreislaufwirtschaft

Zunächst beschäftigen wir uns mit dem zirkulären Wirtschaftsmodell. Dieses wurde entwickelt, um die Umweltauswirkungen und Ressourcenverschwendung von Produktion und Konsum zu verringern, Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht es Unternehmen aber auch, mit den bereits vorhandenen Ressourcen und Produkten mehr Wertschöpfung zu generieren, da Produkte, Materialien und andere Ressourcen in so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf erhalten bleiben sollen. Zirkuläre Ansätze sind der Gegenentwurf gegen lineare Risiken, Engpässe und Wertverluste in Unternehmen. Die CSRD regt zur Erweiterung der eigenen Tätigkeitsfelder und Innovationen an, dadurch können Wettbewerbsvorteile, neue Einnahmequellen und bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber den vielfältigen aktuellen Turbulenzen auf dem Weltmarkt entstehen.

  • Verständnis Kreislaufwirtschaft in Europa: Konzept und Relevanz für Unternehmen, Rahmenbedingungen, Kundenanforderungen
  • Überblick Kreislaufwirtschaft Entwicklung weltweit
  • Eckpfeiler der E5: aktueller Rechtsrahmen (CEAP, New Green Deal), nationale Kreislaufwirtschafsstrategie (auch der Österreichischen Strategie auf Wunsch)
  • Abfallhierarchie und 9R-Strategien
  • Begrifflichkeiten und Definitionen
  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Beispiele für die Umsetzung

Überblick der wichtigen Datenpunkte im E5

Weiterhin erhalten Sie in der Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft auch einen Überblick über die wichtigen Datenpunkte im ESRS E5. ESRS E5 definiert klare Datenpunkte, die Unternehmen für eine transparente Berichterstattung zur Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft erfassen müssen. Eingeteilt in drei Bereiche von Ressourcenzuflüsse, Ressourcenabflüsse und Abfälle sind auch Angaben zu Materialeffizienz, Wiederverwertungsquoten, Abfallmengen sowie eingesetzten Sekundärrohstoffen gefragt. Auch der Anteil an erneuerbaren Ressourcen und die Lebensdauer von Produkten spielen eine zentrale Rolle.

  • Aufbau der E5 und Überblick über die wichtigen Datenpunkte
  • Wesentliche Risiken und Chancen des Unternehmens in Bezug auf Auswirkungen und Abhängigkeiten der Ressourcennutzung
  • Wesentliche Datenangaben: Ressourcenzuflüsse, Ressourcenabflüsse und Abfälle: Erläuterungen, Verfahren zur Analyse, Messmethoden und Datensammlung
  • Leitfaden mit unterstützenden Normen und Rahmenwerke für die einzelnen Datenpunkte
  • Beispiele

Strategien und Maßnahmen

Natürlich stellen wir Ihnen in der Weiterbildung auch mögliche Strategien und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft vor. Obwohl Firmen hierzulande bereits zu Abfallmanagement verpflichtet sind, reicht das neue Kreislaufwirtschaftskonzept der EU weiter in die betrieblichen Abläufe hinein. Viele Betriebe praktizieren bereits die eine oder andere zirkuläre Praktik, sei es durch das Angebot eigener Reparaturdienste, Wartungsservices, Upgrades oder Rücknahmen. Für viele Betriebe bleibt dennoch unklar, wie eine Gesamtstrategie für Kreislaufwirtschaft aussehen könnte. Deshalb führt dieser Teil des Seminars tiefer in Strategien und Maßnahmen ein.

  • Erläuterung von Strategien zur Kreislaufwirtschaft und Abfallminimierung
  • Umsetzbare Maßnahmen
  • Zirkuläre Unternehmens- und Geschäftsziele
  • Erwartete finanzielle Auswirkungen
  • Handlungsfelder
  • Arbeit an konkreten (eigenen) Beispielen
  • Vertiefung: nachhaltige Beschaffung und Nutzung erneuerbarer Ressourcen
  • Checkliste, mit der Sie bestehende zirkuläre Praktiken im eigenen Unternehmen erfassen können
  • Handlungsorientierten Leitfaden wesentlicher zirkulärer Aktivitäten

Zusammenspiel mit anderen ESRS

Im Seminar zeigen wir Ihnen auch das Zusammenspiel des ESRS 5 "Resource Use & Circular Economy" mit anderen ESRS. Insbesondere Aspekte wie Klimaschutz (ESRS E1), Umweltverschmutzung (ESRS E2) und Biodiversität (ESRS E4) beeinflussen und ergänzen die Ziele der Kreislaufwirtschaft. An dieser Stelle erfahren Sie, wie diese Bereiche ineinandergreifen und sich in eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie integrieren lassen.

  • ESRS E1 Klimawandel
  • ESRS E2 Wasser- und Meeresressourcen
  • ESRS E3 Umweltverschmutzung
  • ESRS E4 Artenvielfalt und Ökosysteme

Seminarbeschreibung
HIER kostenlos downloaden!
Gesamtkatalog
HIER kostenlos downloaden!
E-Learning Katalog
HIER kostenlos downloaden!

Welches Zertifikat und welche Qualifikationsbescheinigung erhalten Sie...

Welches Zertifikat und welche Qualifikationsbescheinigung erhalten Sie nach dem Seminar zur Circular Economy?

Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an dem Seminar zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse in Deutsch sowie in Englisch. Die englische Qualifikationsbescheinigung ist dabei als Serviceleistung im Preis enthalten. Die Qualifikationsbescheinigung dokumentiert dabei die behandelten Inhalte sowie die Schulungsdauer und dient Ihnen als Nachweis Ihrer Teilnahme an der Schulung.

deutschsprachige Qualifikationsbescheinigung Weiterbildung Kreislaufwirtschaft & Ressourcennutzung ESRS - E5
englischsprachige Qualifikationsbescheinigung Weiterbildung Kreislaufwirtschaft & Ressourcennutzung ESRS - E5
Was ist das Ziel und welche Zielgruppe sprechen wir an?
Was ist das Ziel der Weiterbildung zur...
Welche Zielgruppe sprechen wir mit diesem Seminar...
Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Weiterbildung...

Was ist das Ziel der Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft?

Die Teilnahme an diesem Seminar gibt Ihnen eine fundierte Basis über die Berichtspflicht E5 sowie Strategien zur besseren Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft im Unternehmen. Sie lernen die Möglichkeiten zirkulärer Strategien und Praktiken für mehr Wertschöpfung kennen sowie Beispiele für Gesamtstrategien. Sie erkennen die Schnittmengen mit anderen ESRS Standards. Mit Leitfäden und Checklisten erhalten Sie Handwerkszeug, die Seminarinhalte für das eigene Unternehmen anzuwenden.

Welche Zielgruppe sprechen wir mit diesem Seminar an?

Angesprochen sind Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, die Aufgaben im Nachhaltigkeitsmanagement betreuen und mit der CSRD-Berichterstattung beauftragt sind. Angesprochen sind aber auch Beauftragte für Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement und weitere Personen, die an der Nachhaltigkeitsberichtserstellung beteiligt sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung nach ESRS - E5

Kenntnisse zum Nachhaltigkeitsmanagement sowie zur CSRD allgemein sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Zudem sind Kenntnisse zur CSRD allgemein empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung. Diese können Sie beispielsweise in unserer CSRD Schulung oder unserem Seminar für ein elfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement erwerben. Für einen ersten Überblick über die CSRD und ESRS können Sie bspw. unsere kostenlose Online Schulung zur CSRD und ESRS nutzen.


Seminarbeschreibung
HIER kostenlos downloaden!
Gesamtkatalog
HIER kostenlos downloaden!
E-Learning Katalog
HIER kostenlos downloaden!

Ihre Vorteile bei Buchung dieses Kurses

Ihre Servicebausteine in diesem Weiterbildung Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung nach ESRS - E5 Kurs:

Als Kursteilnehmer erhalten Sie folgende Servicebausteine im Rahmen Ihrer Kursteilnahme. Diese Bausteine sind im Seminarpreis bereits enthalten und unterstützen Sie mit zusätzlichen Inhalten und Musterdokumenten zu Ihrem Kursthema. Den monatlichen Expertenbrief erhalten Sie erstmalig im Anschluss an Ihre Teilnahme. Dieser informiert Sie monatlich über aktuelle Fachinfos zu Ihrem Kursthema.

E-Kurs: CSRD und ESRS Seminar Online - Verständnis und Auswirkungen auf Ihr Unternehmen - Wissen kompakt
Im Wert von 149,90 €
Vorlagen: Projektplanung Checkliste Nachhaltigkeitsmanagement
Im Wert von 29,90 €
Vorlagen: Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD - Kurzschulung
Im Wert von 19,90 €
Fachinfo: Ihr monatlicher Expertenbrief
Exklusive Expertentipps und Fachwissen für Sie
Ihr Plus: Zusatzleistungen im Gesamtwert von: 199.70 €
Ihre weiteren Schritte

Weitere passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Dieses Seminar zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung nach ESRS E5 ist Teil unseres Ausbildungsprogramms zur Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung. Ihre Ausbildung können Sie dabei noch um diese Seminare sinnvoll ergänzen:

Downloads für Sie
Weiteres Wissen finden Sie auf unserem Youtube Kanal oder unseren Wissenseiten: